QNG Gütesiegel

Gütesiegel für validierte QNG-Software

QNG-GS SiegelDie Gütegemeinschaft Gebäudebilanzierung e.V. hat im März 2025 das QNG-Gütesiegel für das Modul Ökobilanz von ZUB Helena erteilt.

Gründe für das Gütesiegel

Es gibt bei verschiedenen Beteiligten (Gesetz- und Fördergeber, Zertifizierungsstellen, Nachweisersteller) ein hohes Interesse an validierten Softwareprodukten, um verlässliche und vergleichbare Ergebnisse für die Berechnung für das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) durchführen zu können. Auch für die Softwarehersteller ist eine solche Validierung ein wertvoller Beitrag zur Qualitätssicherung.

Auf der Basis der langjährigen Erfahrung der Gütegemeinschaft Gebäudebilanzierung e.V. (früher: 18599 Gütegemeinschaft) bei der Validierung von Berechnungen nach DIN V 18599 wurde daher für die QNG-Berechnungen ein eigenes Validierungsprojekt gestartet.

Dazu wurde ein eigener Zweckbereich in der Gütegemeinschaft geschaffen, und es wurden auch neue Mitglieder aufgenommen für Produkte zur Nachhaltigkeitsbilanzierung

Durchführung der Validierung

In einem gemeinsam durchgeführten Projekt der Gütegemeinschaft Gebäudebilanzierung wurden die Anforderungen an die Validierung erstellt und geeignete Prüfbeispiele erarbeitet.

Dazu wurden in einem – auch öffentlich geförderten - Forschungsprojekt zwei Prüfbeispiele in Abstimmung mit dem Bauministerium bzw. dem Bundesinstitut für Städtebau, Bau- und Raumforschung BBSR festgelegt, je ein Wohngebäude (Mehrfamilienhaus) und ein Nichtwohngebäude (Bürogebäude).

Anhand dieser Prüfbeispiele wurde die Umsetzung der Anforderungen des QNG in zeitaufwendiger Arbeit detailliert abgeglichen. Die Ursachen für dabei gefundene Abweichungen in den Berechnungsergebnissen wurden akribisch nachverfolgt und deren Ursachen im Rahmen des Möglichen beseitigt.

Vorhandene Unklarheiten in den Berechnungsregeln konnten gefunden werden und in enger Zusammenarbeit mit den entsprechenden Experten konnte eine gemeinsame Umsetzung festgelegt werden. 

Von allen beteiligten Softwareprodukten konnte das Ziel der übereinstimmenden Berechnungsergebnisse innerhalb der zulässigen Toleranzen erreicht und meist sogar deutlich unterschritten werden.

Transparente und fortlaufende Validierung

Teil des Validierungsprozesses verschiedene Pflichten für die Softwareanbieter, die das Gütesiegel verwenden:

  • Wiederholung der Validierungsberechnungen bei Änderungen an der Software, zur Sicherstellung der Qualität.

  • Bereitstellung von Dokumenten zur Validierung: Modellbeschreibung, Anforderungen

  • Bereitstellung der Validierungsbeispiele als Projektdatei für die Softwareprodukte, so dass die Erreichung der Ergebnisse von allen Interessierten selbst nachvollzogen werden kann.

  • Bereitstellung einer unterzeichneten Konformitätserklärung.

Dokumente zum Download

Weitere Quellen

  • Dokumente zum Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) (www.qng.info)

  • Internetseite der Gütegemeinschaft Gebäudebilanzierung e.V. (www.18599siegel.de)