Wie berechnen sich die mittleren U-Werte?

detaillierte Frage
Warum ergeben sich abweichende mittlere U-Werte, obwohl bei allen Bauteilen der gleiche U-Werte verwendet wurde.

Erstellt am:
26.03.2025

FAQ für:
ZUB Helena Ultra

Berechnungsgrundlage:
GEG 2024
DIN V 18599
Nichtwohngebäude
 
FAQ-Beitrag für: ZUB Helena
Hintergrund:
In diesem Beispiel wurden für sämtliche opaken Bauteile ein U-Wert von 0,15 W/(m²K) eingegeben. Dennoch wird ein mittlerer U-Wert für opake Außenbauteile von 0,12 W/(m²K) von ZUB Helena berechnet.

Eingabe und Ergebnis mittlerer U-Wert
Der Grund für diese Abweichung finden wir im GEG 2024, Anlage 3. Dort heißt es:


„Bei der Berechnung des Mittelwerts des jeweiligen Bauteils sind die Bauteile nach Maßgabe ihres Flächenanteils zu berücksichtigen. Die Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilen gegen unbeheizte Räume (außer Dachräume) oder Erdreich sind zusätzlich mit dem Faktor 0,5 zu gewichten.

Durch die zusätzliche Gewichtung mit dem Faktor von 0.5 bei dem Bauteil „Bodenplatte“, wird ein niedrigerer mittlerer U-Wert berechnet.

In diesem Beispiel ergibt sich der mittlere U-Wert wie folgt:

Tabelle
Summe U-Wert x Fläche x Faktor / Summe Fläche = mittlerer U-Wert

816,10 / 6738,77 = 0,12 W/(m²K)

Weiterer Hinweis: Bei der Berechnung des Mittelwerts der an Erdreich angrenzenden Bodenplatte bleiben die Flächen unberücksichtigt, die mehr als 5 Meter vom äußeren Rand des Gebäudes entfernt sind.

Umsetzung in ZUB Helena

Durch Setzen des Häkchens in der Checkbox „abweichenden U-Wert für Bestimmung der mittleren U-Werte sowie des Mindestwärmeschutz erfassen“ kann ein abweichender U-Wert (bzw. eine abweichende Konstruktion) eingegeben werden.

Eingabe abweichender U-Wert
Beachten Sie auch das FAQ „Berechnung des Mittelwerts des Wärmedurchgangskoeffizienten: Randflächen einer Bodenplatte“. In diesem FAQ wird beschrieben, wie Sie die Teilfläche zur Bestimmung des mittleren U-Wertes (des 5 Meter Randbereichs) eingeben können.


Hinweis: Diese Informationen werden von der ZUB Systems GmbH kostenlos bereitstellt. Die Ausführungen stellen insbesondere keine Rechtsberatung dar. Jede Form der Haftung und Gewährleistung für die technische oder sachliche Richtigkeit ist ausgeschlossen.

ZUB | Wilhelm Liese