detaillierte Frage
FAQ erstellt am:
23.01.2025
FAQ für:
ZUB Helena (Pro / Ultra)
23.01.2025
FAQ für:
ZUB Helena (Pro / Ultra)
Schrittweiser Austausch der Anlagentechnik mit dem Varianten-Assistenten
In diesem FAQ soll anhand eines einfachen Beispiels die Möglichkeit des Austausches eines Niedertemperaturkessels durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in einer Maßnahme sowie die Ergänzung einer Solarthermieanlage in einer weiteren Maßnahme erläutert werden.
Wechseln Sie zunächst in den Programmabschnitt Varianten-assistent. Um die erste Maßnahme anzulegen, wählen Sie die Schaltfläche „Neue Maßnahme“ aus.

In der neu angelegten Maßnahme wählen Sie im Abschnitt Details „Anlagentechnik ersetzen“ aus. Die vorhandene Anlagentechnik wird automatisch aus der Variante „Ausgangsfall“ (bzw. der Bezugsvariante) übernommen.

Tauschen Sie die Anlagentechnik durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe aus. Dies können Sie manuell im Projektbaum oder mithilfe des Anlagenassistenten durchführen. Wählen Sie im Anschluss die Schaltfläche „Maßnahme kopieren“ um eine Kopie der Maßnahme zu erzeugen.

Ergänzen Sie in der neu angelegten Kopie eine Solarthermieanlage. Dies können Sie ebenfalls manuell im Projektbaum oder über den Anlagenassistenten machen.

Legen Sie im Projektbaum „Varianten“ über die Schaltfläche „Neue Variante“ zwei Varianten an. Ordnen Sie die Maßnahmen den Varianten in der Reihenfolge der Sanierungsvorhaben zu.

Wählen Sie „Variante 2“ aus. Setzen Sie den Haken bei „Fahrplanmodus“. Wählen Sie unter „Vorgängervariante“ „Variante 1“ aus. In der Tabelle „Maßnahmen“ wird nun bei der Maßnahme „Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe“, welche bereits der Vorgängervariante zugeordnet wurde, der Haken automatisch entfernt, da die Anlagentechnik nur einmal ausgetauscht werden kann.

Bei Variante 2 wird dann die Maßnahme 1 ausgegraut, so dass diese Maßnahme auch nicht wieder aktiviert werden kann (das Setzen des Häkchens ist dann nicht mehr möglich).

Da in Variante 2, die Maßnahme 2 verwendet wird (und diese die Wärmepumpe und die Solarthermieanlage enthält), wird die Wärmepumpe und die Solarthermieanlage in die „Variante 2“ eingebaut.
Da die Anlagentechnik in einer Variante nur einmal ausgetauscht werden kann, muss bei einem schrittweisen Austausch der Anlagentechnik, der Austausch bereits in den Maßnahmen erfolgen.
Hinweis zu den Kosten (bei Verwendung des Fahrplanmodus):
In „Variante 2“ werden nur die Kosten für die Solarthermieanlage berücksichtigt. Die Kosten für die Luft-Wasser-Wärmepumpe werden automatisch von ZUB Helena herausgerechnet, da diese bereits bei „Variante 1“ berücksichtigt wurden.
Hinweis: Diese Informationen werden von der ZUB Systems GmbH kostenlos bereitstellt. Die Ausführungen stellen insbesondere keine Rechtsberatung dar. Jede Form der Haftung und Gewährleistung für die technische oder sachliche Richtigkeit ist ausgeschlossen.
ZUB | Milan Schulz
In diesem FAQ soll anhand eines einfachen Beispiels die Möglichkeit des Austausches eines Niedertemperaturkessels durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in einer Maßnahme sowie die Ergänzung einer Solarthermieanlage in einer weiteren Maßnahme erläutert werden.
Wechseln Sie zunächst in den Programmabschnitt Varianten-assistent. Um die erste Maßnahme anzulegen, wählen Sie die Schaltfläche „Neue Maßnahme“ aus.
In der neu angelegten Maßnahme wählen Sie im Abschnitt Details „Anlagentechnik ersetzen“ aus. Die vorhandene Anlagentechnik wird automatisch aus der Variante „Ausgangsfall“ (bzw. der Bezugsvariante) übernommen.
Tauschen Sie die Anlagentechnik durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe aus. Dies können Sie manuell im Projektbaum oder mithilfe des Anlagenassistenten durchführen. Wählen Sie im Anschluss die Schaltfläche „Maßnahme kopieren“ um eine Kopie der Maßnahme zu erzeugen.
Ergänzen Sie in der neu angelegten Kopie eine Solarthermieanlage. Dies können Sie ebenfalls manuell im Projektbaum oder über den Anlagenassistenten machen.
Legen Sie im Projektbaum „Varianten“ über die Schaltfläche „Neue Variante“ zwei Varianten an. Ordnen Sie die Maßnahmen den Varianten in der Reihenfolge der Sanierungsvorhaben zu.
Wählen Sie „Variante 2“ aus. Setzen Sie den Haken bei „Fahrplanmodus“. Wählen Sie unter „Vorgängervariante“ „Variante 1“ aus. In der Tabelle „Maßnahmen“ wird nun bei der Maßnahme „Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe“, welche bereits der Vorgängervariante zugeordnet wurde, der Haken automatisch entfernt, da die Anlagentechnik nur einmal ausgetauscht werden kann.
Bei Variante 2 wird dann die Maßnahme 1 ausgegraut, so dass diese Maßnahme auch nicht wieder aktiviert werden kann (das Setzen des Häkchens ist dann nicht mehr möglich).
Da in Variante 2, die Maßnahme 2 verwendet wird (und diese die Wärmepumpe und die Solarthermieanlage enthält), wird die Wärmepumpe und die Solarthermieanlage in die „Variante 2“ eingebaut.
Da die Anlagentechnik in einer Variante nur einmal ausgetauscht werden kann, muss bei einem schrittweisen Austausch der Anlagentechnik, der Austausch bereits in den Maßnahmen erfolgen.
Hinweis zu den Kosten (bei Verwendung des Fahrplanmodus):
In „Variante 2“ werden nur die Kosten für die Solarthermieanlage berücksichtigt. Die Kosten für die Luft-Wasser-Wärmepumpe werden automatisch von ZUB Helena herausgerechnet, da diese bereits bei „Variante 1“ berücksichtigt wurden.
Hinweis: Diese Informationen werden von der ZUB Systems GmbH kostenlos bereitstellt. Die Ausführungen stellen insbesondere keine Rechtsberatung dar. Jede Form der Haftung und Gewährleistung für die technische oder sachliche Richtigkeit ist ausgeschlossen.
ZUB | Milan Schulz